Die MORZ-Magier und Hexen sind los

Beim Fantasyleseabend wurden die zwanzig Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen von einer verkleideten Lehrerin begrüßt und zur Aufnahmeprüfung an der MORZ-Zaubereischule eingeladen. Neben der Suche nach dem Rezept für den Zaubertrank, einem Zauberspruchrätsel sowie einem unvollständigen Lexikon der magischen Tiere, konnten die Teams ihr Können im gemeinsamen Besenfliegen durch einen Slamlomparcour beweisen.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.morz.de/allgemein/ma/die-morz-magier-und-hexen-sind-los/

Glatteisgefahr

Aufgrund der angekündigten Witterungsverhältnisse mit Glatteis entscheiden Sie bitte als Erziehungsberechtigte selbst, ob Ihr Kind ungefährdet zur Schule kommen kann. Der Unterricht findet nach Plan statt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.morz.de/allgemein/metzler/glatteisgefahr/

Schöne Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2024

Am 8. Januar 2024 starten wir wieder nach den Weihnachtsferien.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.morz.de/allgemein/sekretariat/schoene-weihnachten-und-einen-guten-start-in-das-jahr-2024/

Einladung zum Gottesdienst

Hiermit laden wir euch herzlich zum Weihnachtsgottesdienst am Freitag, den 22.12.23, um 7:35 Uhr in der Evangelischen Kirche Zell ein.

Im Gottesdienst wir unter anderem die wertvolle Arbeit der Obdachlosen- und Bedürftigenhilfe Lörrach/Weil vorgestellt. Die Kollekte kommt dem Verein zugute.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.morz.de/allgemein/sekretariat/einladung-zum-gottesdienst/

MORZ engagiert!

Letzten Mittwoch hatten wir, die Religionsklasse von Frau Sidibe, eine einmalige Gelegenheit. Wir durften zusammen mit dem Vorsitzenden der Obdachlosen- und Bedürftigenhilfe Lörrach/Weil einige Obdachlose in Weil besuchen. Besonders Tino stand uns Rede und Antwort und zeigte uns, wie die Menschen „auf Platte“ leben. Es war ein sehr eindrucksvoller Vormittag. Wenn ihr mehr über die Arbeit der Obdachlosen- und Bedürftigenhilfe Lörrach/Weil erfahren wollt, dann kommt in den Weihnachtsgottesdienst. Dort stellen wir diese wertvolle Arbeit vor und sammeln in der Kollekte auch Geld für den Verein.

Eure Reli-Klasse 8

* Auf Platte = obdachlos sein

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.morz.de/allgemein/metzler/morz-engagiert-2/

MORZ-Freunde

Bei der Jahresversammlung des Fördervereins der Montfort-Realschule in Zell wurde wieder einmal deutlich, wie wichtig die Arbeit der Schulfördervereine für die Schulgemeinschaft ist. In seinem Bericht zum vergangenen Vereinsjahr dankte der Vorsitzende Tinh Ngo allen Mitgliedern für ihren finanziellen und auch personellen Einsatz zum Wohl der Schülerinnen und Schülern. In vielen Bereichen konnten Aktivitäten finanziell unterstützt und Anschaffungen getätigt werden, die der Schulträger alleine nicht leisten kann. Zum Beispiel wurden die Keyboards, die der Verein vor vielen Jahren für den Einsatz im Musikunterricht angeschafft hatte, wieder aufgestockt und technisch ergänzt. Die neuen 5.Klässler wurden zu einem leckeren Mensaessen eingeladen. Für die Schulbibliothek konnten neue Bücher angeschafft werden. Der Wintersporttag und einige Präventionsveranstaltungen wurden bezuschusst um nur einige Beispiele zu nennen. Ebenso sind die MORZ-Freunde seit Jahren Ansprechpartner auch im sozialen Bereich für finanzielle Unterstützungen bei Klassenfahrten. Nach dem erfreulichen Kassenbericht von Renate Metzler wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Wahlen: Die meisten Personen in der Vorstandschaft stellten sich wieder zur Wahl und wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

  1. Vorstand: Tinh Ngo
  2. Vorstand: Laura Nawara

Kasse: Renate Metzler

Kassenprüfer: Eugen Keller, Franz Hoch

Beisitzer: Elke Kaufmann, Hermann Lederer, Berthold Seehöfer

Leider blieb der Posten des Schriftführers unbesetzt, da sich der bisherige Protokollant nicht mehr zur Wahl stellte.

Ausblick: Schon jetzt liegen dem Verein wieder verschiedene Anträge zu Anschaffungs- und Unterstützungswünschen vor und einige, z.B. die Anschaffung einer Pausenhofkiste mit Bewegungsspielen, wurden sofort von den anwesenden Mitgliedern genehmigt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.morz.de/allgemein/metzler/morz-freunde/

„Vorhang auf“: Bilder vom Tag der offenen Tür

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.morz.de/allgemein/ma/vorhang-auf-bilder-vom-tag-der-offenen-tuer/

Tag der offenen Tür – ein MORZ-Auftritt für alle!

Hoch hinaus ging es am Tag der offenen Tür der MORZ am 17.11.23 – und das nicht nur an der Kletterwand in der Sporthalle.

In den Stockwerken der Zeller Montfort-Realschule wurde den Besuchern Vieles geboten, die zahlreich in die verschiedenen Gebäude strömten. Einer Rallye folgend kam man an allen Stationen und Fachausstellungen vorbei. Die MORZ war in den vergangenen Jahren renoviert und zu einer digitalen Vorzeigeschule umgebaut worden, in der jedes Klassenzimmer über eine mit einem Tablet verbindbare Medientafel verfügt. Ebenso kann bei Bedarf den Schülern ein zeitlich limitiertes, gut funktionierendes WLAN zur Verfügung gestellt werden.

Das gebotene Programm war so bunt und vielfältig wie das Schulleben. Im Eingangsbereich konnten sich die Gäste beim Kaffee- und Kuchenbuffet der 7. Klassen stärken. Kulinarisch interessant war es in der Schulküche, in der live Milchshakes und kleine Snacks zubereitet werden konnten, während man als Besucher im Mensagebäude bei Fingerfood aus verschiedenen Herkunftsländern von Schülern internationale Spezialitäten genießen durfte.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.morz.de/allgemein/metzler/tag-der-offenen-tuer-ein-morz-auftritt-fuer-alle/

Einladung zum Wintermarkt an der Montfort-Realschule Zell

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.morz.de/allgemein/sekretariat/einladung-zum-wintermarkt-an-der-montfort-realschule-zell/

Seit wann gibt es eigentlich Menschen?

Dieser spannenden Frage ist die Klasse 5b im Fach Geschichte im Rahmen eines Mitmachexperiments nachgegangen!

Unser Sonnensystem ist vor ca. 4,6 Milliarden Jahren entstanden. Erste Menschen gibt es seit 100.000 Jahren. Wie lange gibt es also den Menschen im Vergleich zum Sonnensystem? Schwer vorstellbar?

Um das Ganze etwas zu veranschaulichen, haben die Schüler:innen diese und andere Meilensteine der Erdgeschichte auf einem 46 m langen Zeitstrahl eingeordnet. Dazu wurde eine 46 m lange Schnur gespannt, aufgrund des schlechten Wetters auf der Empore der Sporthalle. Immer drei Schüler:innen hatten nun die Aufgabe, einen Meilenstein auf dem Zeitstrahl zu platzieren. Dazu wurde mit dem Zollstock abgemessen und dann die entsprechenden Schilder ausgelegt: Was ist dort passiert und vor wieviel Jahren war das?  Auf diese Weise wurden u.a. die Entstehung des Mondes und das Aussterben der Dinosaurier visualisiert.

Nachdem alle Meilensteine auf der Zeitstrahlschnur platziert worden waren, lief die ganze Klasse das Modell ab und kam zu einem überraschenden Ergebnis: Auf 46 m betrachtet, erscheint der Mensch erst 1 mm vor heute! Der Mensch ist also im Vergleich zur Entstehung unseres Sonnensystems mit unserer Erde erst seit ganz ganz ganz kurzer Zeit dabei.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.morz.de/allgemein/metzler/seit-wann-gibt-es-eigentlich-menschen-dieser-spannenden-frage-ist-die-klasse-5b-im-fach-geschichte-im-rahmen-eines-mitmachexperiments-nachgegangen/